{"id":7932,"date":"2022-03-23T15:42:44","date_gmt":"2022-03-23T14:42:44","guid":{"rendered":"https:\/\/yawave.com\/?page_id=7932"},"modified":"2025-08-04T15:05:15","modified_gmt":"2025-08-04T13:05:15","slug":"agb","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/yawave.com\/de\/agb\/","title":{"rendered":"Allgemeine Gesch\u00e4ftsbedingungen"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ next_background_color=“#ffffff“ admin_label=“Center Aligned Text “ _builder_version=“4.16″ background_color=“#f8fbfe“ background_color_gradient_direction=“135deg“ background_color_gradient_start=“#0195df“ background_color_gradient_end=“#174a8f“ background_image=“http:\/\/yawave.com\/wp-content\/uploads\/2022\/02\/yawave_bg_v2.jpg“ custom_padding=“|0px||0px|false|false“ bottom_divider_style=“waves“ animation_direction=“bottom“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ custom_margin=“50px||50px||false|false“ custom_padding=“||||false|false“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“6ca588f9-ac17-4b5e-aa89-4a59b7cc4e0f“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“Features CTA Section“ _builder_version=“4.16″ use_background_color_gradient=“on“ background_color_gradient_stops=“#ffffff 50%|rgba(229,229,229,0.25) 100%“ background_color_gradient_start=“#ffffff“ background_color_gradient_start_position=“50%“ background_color_gradient_end=“rgba(229,229,229,0.25)“ custom_padding=“100px|0px|100px|0px“ bottom_divider_style=“waves“ bottom_divider_color=“#FFFFFF“ saved_tabs=“all“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
1 Diese Allgemeinen Gesch\u00e4ftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) regeln die Beziehungen zwischen dem Kunden und der yawave AG (nachfolgend \u201eyawave\u201c genannt) f\u00fcr s\u00e4mtliche von yawave angebotenen Leistungen.<\/p>\n
2 Schriftliche oder elektronisch akzeptierte zus\u00e4tzliche Vereinbarungen (Nutzungsvereinbarungen, Projektvertr\u00e4ge, Service Level Agreements etc.) finden erg\u00e4nzend Anwendung und gehen diesen AGB im Falle von Widerspr\u00fcchen vor. Massgeblich ist \u2013 vorbeh\u00e4ltlich Ziffer 71 nachstehend \u2013 die jeweils aktuelle und auf yawave.com publizierte Fassung der AGB im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bzw. der Vertragsverl\u00e4ngerung.<\/p>\n
3 Mit dem Abschluss des Vertrages, sp\u00e4testens aber mit der erstmaligen Inanspruchnahme von Leistungen der yawave gelten die vorliegenden AGB sowie die unter Ziffer 2 vorstehend genannten, auf die jeweiligen Leistungen anwendbaren Vereinbarungen als akzeptiert und angenommen. Diese AGB gelten auch f\u00fcr s\u00e4mtliche zuk\u00fcnftige Leistungserbringungen von yawave an den Kunden, auch wenn diese nicht erneut explizit vereinbart werden sollten.<\/p>\n
4 AGB des Kunden oder sonstige von diesen AGB abweichende Bedingungen gelten als wegbedungen, es sei denn, deren Anwendbarkeit ist von yawave schriftlich best\u00e4tigt worden.<\/p>\n
5 F\u00fcr Produkte und Leistungen Dritter, welche yawave an den Kunden vertreibt, gelten gegebenenfalls zus\u00e4tzliche Bedingungen der jeweiligen Lieferanten\/Hersteller.<\/p>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
6 Gegenstand des Vertrags ist das Anbieten der yawave Software Suite als SaaS- bzw. Cloud-L\u00f6sung. Dabei nutzt der Kunde die auf der Serverinfrastruktur von yawave bzw. auf der im Auftrag von yawave durch einen Dritten betriebenen Serverinfrastruktur (nachfolgend „yawave-Serverinfrastruktur“ genannt) ausgef\u00fchrte yawave Software Suite gem\u00e4ss den vertraglichen Vereinbarungen zur Datenverarbeitung und -speicherung via Internet.<\/p>\n
7 Weitere Leistungen von yawave k\u00f6nnen Softwareentwicklung und -lizenzierung, Projektmanagement sowie Beratungsdienstleistungen beinhalten.<\/p>\n
8 Der Vertrag kommt mit der Annahme (Brief oder E-Mail) des Angebots von yawave durch den Kunden zustande. Im Fall der elektronischen Bestellung einer Leistung durch den Kunden via Internet (z.B. \u00fcber den Kunden-Account) gilt der Vertrag mit der Best\u00e4tigung (Brief oder E-Mail) von yawave bzw. mit dem Beginn der Leistungserbringung durch yawave oder der \u00dcbermittlung der Zugangsdaten als abgeschlossen. Das Vertragsverh\u00e4ltnis beginnt auf jeden Fall unabh\u00e4ngig vom Vorstehenden sp\u00e4testens im Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Leistungen durch den Kunden.<\/p>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
9 Die Nutzung der yawave Software Suite setzt gegebenenfalls eine Registrierung des Kunden bei yawave und das Vorhandensein eines Kunden-Accounts voraus.<\/p>\n
10 Der Kunde ist verpflichtet, wahrheitsgetreue Angaben zu machen sowie die Zugangsdaten vertraulich zu halten und keinen unberechtigten Dritten zug\u00e4nglich zu machen. Der Kunde best\u00e4tigt zudem, dass s\u00e4mtliche Personen, welche \u00fcber den Kunden-Account Erkl\u00e4rungen f\u00fcr den Kunden abgeben, auch tats\u00e4chlich berechtigt sind, den Kunden rechtsg\u00fcltig zu verpflichten.<\/p>\n
11 yawave beh\u00e4lt sich vor, den Kunden-Account jederzeit und ohne Angabe von Gr\u00fcnden zu sperren, sofern der Kunde den Zugang zur yawave Software Suite unter Angaben von falschen Daten erwirkt hat, der Kunde die vertraglichen Bedingungen verletzt, oder die Sperrung zur Wahrung der Sicherheit und Integrit\u00e4t der IT-Infrastruktur von yawave notwendig ist.<\/p>\n
12 Der Kunde ist verpflichtet, yawave umgehend zu kontaktieren und zu informieren, wenn er Grund zur Annahme hat, dass sein Kunden-Account von unberechtigten Dritten missbraucht wird bzw. wurde. Der Kunde hat gegen\u00fcber von yawave grunds\u00e4tzlich f\u00fcr s\u00e4mtliche Handlungen einzustehen, die unter Verwendung des Kunden-Accounts vorgenommen werden. Eine Verantwortlichkeit entf\u00e4llt lediglich, sofern der Kunde nachweist, dass er yawave unverz\u00fcglich informiert und keine Sorgfaltspflichten im Umgang mit dem Kunden-Account verletzt hat.<\/p>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n
4.1 Allgemein<\/strong><\/p>\n 13 yawave erbringt ihre Leistungen fachgerecht und unter Einsatz von geeignetem Personal. yawave kann im Rahmen der Leistungserbringung Dritte beiziehen und ist dabei ausschliesslich f\u00fcr die richtige Auswahl und Instruktion der Dritten verantwortlich.<\/p>\n 14 yawave kann weder die st\u00f6rungsfreie noch die ununterbrochene Nutzung der yawave Software Suite gew\u00e4hrleisten. Ebenso wenig kann seitens yawave, trotz s\u00e4mtlichen dem neusten Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen sowie nach modernen Standards und offenen Technologien aufgebauten Softwareanwendungen, eine absolute Sicherheit gew\u00e4hrleistet werden.<\/p>\n 15 yawave ist nicht f\u00fcr die Daten\u00fcbertragungsinfrastruktur des Kunden verantwortlich. Generell kann yawave damit weder eine Verantwortung f\u00fcr die Verf\u00fcgbarkeit und Leistungsf\u00e4higkeit von Daten\u00fcbertragungsnetzen noch eine Verantwortung f\u00fcr die fehler- und unterbruchsfreie sowie zeitgerechte \u00dcbermittlung von Daten \u00fcbernehmen.<\/p>\n 16 Die Verantwortung f\u00fcr die Sicherung und Wiederherstellung von Daten des Kunden, welche dieser mittels der yawave Software Suite auf der yawave-Serverinfrastruktur bearbeitet, liegt ausschliesslich beim Kunden.<\/p>\n 4.2 yawave Software Suite<\/strong><\/p>\n 17 yawave stellt dem Kunden die yawave Software Suite gem\u00e4ss dem vom Kunden gew\u00e4hlten Abonnement bzw. gem\u00e4ss individueller vertraglicher Vereinbarung mit dem Kunden im unter yawave.com publizierten Funktions- sowie Leistungsumfang zur Nutzung per Internet zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n 18 Der Kunde hat das Recht, die Funktionalit\u00e4ten der yawave Software Suite gem\u00e4ss den vorgenannten vertraglichen Grundlagen \u00fcber das Internet zu nutzen. Der Kunde erh\u00e4lt ein nicht ausschliessliches, auf die Dauer der Vertragsbeziehung zwischen yawave und dem Kunden beschr\u00e4nktes und nicht \u00fcbertragbares Nutzungsrecht an der yawave Software Suite f\u00fcr den eigenen Gebrauch. Die vorgenannte Nutzung ist ausschliesslich auf den Betrieb der yawave Software Suite auf der Serverinfrastruktur von yawave bzw. der im Auftrag von yawave durch einen Dritten betriebenen Serverinfrastruktur beschr\u00e4nkt. Dem Kunden werden dar\u00fcber hinaus keine weiteren Rechte an der yawave Software Suite einger\u00e4umt. S\u00e4mtliche Schutzrechte, insbesondere die Urheberrechte an der von yawave im Rahmen der vorgenannten Leistungserbringung zur Verf\u00fcgung gestellten Software, stehen ausschliesslich yawave bzw. gegebenenfalls deren Lieferanten und den Herstellern zu. Eine Nutzung durch Dritte, im Sinne einer unentgeltlichen oder entgeltlichen Zurverf\u00fcgungstellung durch den Kunden, ist nicht gestattet. Insbesondere ist der Kunde nicht zur Weiter- und\/oder Unterlizenzierung berechtigt. Der Kunde darf die Software oder Teile davon auch nicht abweichend von den vertraglichen Vereinbarungen, des Funktions- sowie Leistungsumfang sowie der Dokumentationen bearbeiten, \u00e4ndern oder selbst\u00e4ndig und ohne Einverst\u00e4ndnis von yawave kopieren, weiterentwickeln, ver\u00e4ussern, weitervertreiben oder anderweitig verwerten. Der Kunde hat zudem keinerlei Anspr\u00fcche auf Herausgabe oder Zurverf\u00fcgungstellung von Quellcode. Erg\u00e4nzende Regelungen zu den Bedingungen der Nutzung von Leistungen Dritter (wie z.B. Lizenzbedingungen von Drittsoftware) gelten zudem als ausdr\u00fccklich mitvereinbart.<\/p>\n 19 yawave ist f\u00fcr die allgemeine Wartung im Sinne einer stetigen Aktualit\u00e4t und Stabilit\u00e4t der seitens von yawave eingesetzten Systeme (Hard- und Softwarekomponenten) gem\u00e4ss dem aktuellen Stand der Technik besorgt. Der Zeitpunkt der Vornahme von Aktualisierungen wird exklusiv durch yawave bestimmt.<\/p>\n 4.3 Weitere Leistungen<\/strong><\/p>\n 20 Sofern yawave im Rahmen der Zurverf\u00fcgungstellung der yawave Software Suite zus\u00e4tzlich Beratungsleistungen erbringt, erfolgt dies gem\u00e4ss Instruktion durch den Kunden sowie unter der Leitung des Kunden. yawave sichert in diesem Zusammenhang zu, im vereinbarten Umfang der Beratung sorgf\u00e4ltig und unter Einsatz von fachkundigem Personal t\u00e4tig zu werden. Die Beratungsleistungen gelten als erbracht, sobald yawave dem Kunden die Resultate der Beratungsleistung \u00fcbergeben bzw. \u00fcbermittelt hat.<\/p>\n 21 Sofern yawave f\u00fcr den Kunden individuelle Software-Entwicklungsleistungen erbringt, erfolgt dies gest\u00fctzt auf agile Softwareentwicklungsmethoden und der damit verbundenen zyklischen Arbeitsweise in kontinuierlicher Abstimmung mit dem Kunden. Die gemeinsam zur Umsetzung definierten Anforderungen werden f\u00fcr jeden Entwicklungszyklus im Projektprotokoll („Backlog“) spezifiziert und es wird der jeweilige Aufwand f\u00fcr die Umsetzung der Anforderungen gesch\u00e4tzt bzw. festgelegt. In diesem Zusammenhang hat der Kunde zudem \u2013 ausgehend von konkreten Anwendungsszenarien und von der konkreten Anwendungsumgebung \u2013 das beabsichtigte Verhalten sowie die vorgesehenen Ereignisse bzw. gew\u00fcnschten Ergebnisse festzuhalten, damit auf dieser Basis die Konformit\u00e4t der Arbeitsergebnisse von yawave mit den Anforderungen des Kunden f\u00fcr jeden Entwicklungszyklus gepr\u00fcft werden kann. Es entspricht dabei dem gemeinsamen Verst\u00e4ndnis der Parteien, dass die jeweiligen Entwicklungszyklen in der konkreten Anwendung so umfassend wie m\u00f6glich auf ihre Konformit\u00e4t zu den vorgenannten Vorgaben zu pr\u00fcfen sind. H\u00e4lt das Projektprotoll die Konformit\u00e4t ausgehend vom Status des Projektprotokolls und des damit verbundenen Entwicklungszyklus fest, so gelten die Leistungen auf dieser Basis als vertragsgem\u00e4ss akzeptiert.<\/p>\n 22 Abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Abonnement oder der individuellen vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden, ist dieser berechtigt, die yawave Software Suite in seinem kundenspezifischen Layout und Design zu nutzen (White Labeling). yawave stellt dem Kunden in diesem Fall die yawave Software Suite in einer Form zur Verf\u00fcgung, die dem Kunden erm\u00f6glicht, diese insbesondere unter seiner eigenen Bezeichnung und in seinem eigenen Layout und Design zu nutzen. Die Bezeichnung sowie das Layout bzw. das Design haben sich gen\u00fcgend vom Standardlayout und -design von yawave zu unterscheiden. Der Kunde best\u00e4tigt in diesem Zusammenhang insbesondere, dass er zu Nutzung der von ihm verwendeten Bezeichnungen (insbesondere Marken) und Designs berechtigt ist und die Nutzung keine Rechte Dritter verletzt. yawave beh\u00e4lt sich vor, die Nutzung der yawave Software Suite in kundenspezifischem Layout und Design sowie mit eigener Bezeichnung von einer vorg\u00e4ngigen Zustimmung abh\u00e4ngig zu machen.<\/p>\n 23 Abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Abonnement oder der individuellen vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden, ist dieser berechtigt, die yawave Software Suite mittels Anwendungsprogrammierschnittstelle („Application Programming Interface“, nachfolgend „API“ genannt) oder kundenindividueller Integration in seine Systeme einzubinden. Bei Missbrauch oder unverh\u00e4ltnism\u00e4ssig h\u00e4ufige Anfragen \u00fcber das API beh\u00e4lt sich yawave eine tempor\u00e4re oder dauerhafte Sperrung des Zugangs zum API vor. yawave beh\u00e4lt sich zudem insbesondere das Recht vor, die Zahl der Anfragen \u00fcber das API auf eine bestimmte Maximalanzahl pro Zeitintervall zu beschr\u00e4nken.<\/p>\n 24 Sofern yawave Projektleitungs-\/Projektmanagementaufgaben f\u00fcr den Kunden wahrnimmt, erfolgt dies im Auftrag des Kunden im Sinne einer „externen Projektleitung“. Die Projektleitung h\u00e4lt in diesem Zusammen-hang jeweils in geeigneter Form fest, wenn Entscheidungen oder Vor-schl\u00e4ge im Auftrag des Kunden in der Funktion der externen Projektlei-tung erfolgen. Der Kunde entbindet yawave im Rahmen dieser externen Projektleitung f\u00fcr alle Entscheidungen oder Vorschl\u00e4ge, welche im Auf-trag des Kunden durch die yawave erfolgen, vollumf\u00e4nglich von jeglicher Verantwortung.<\/p>\n 25 Der Kunde ist sich bewusst und damit einverstanden, dass yawave als Vorgehensmodell zur Erbringung ihrer Leistungen, namentlich im Bereich Entwicklung, auf agile Methoden abst\u00fctzt. Die Erbringung von Leistungen gest\u00fctzt auf agile Methoden setzt in erheblichem Masse eine verantwor-tungsbewusste und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Parteien voraus. Mit der agilen Vorgehensweise geht zudem einher, dass auf dieser Grundlage keine konkreten Arbeitsergebnisse zugesichert werden k\u00f6nnen. Dem Kunden ist insbesondere bewusst, dass aufgrund der mit den agilen Methoden verbundenen zyklischen Arbeitsweise eine kontinuierliche und dauerhafte Kommunikation zwischen den Parteien absolut erfolgsrelevant ist.<\/p>\n 4.4. Verf\u00fcgbarkeit und Support<\/strong><\/p>\n 26 Die Verf\u00fcgbarkeit der yawave Software Suite sowie der Zugang des Kunden zu Supportleistungen von yawave ist abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Abonnement oder der individuellen vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden.<\/p>\n 27 Ist eine minimale Verf\u00fcgbarkeit der yawave Software Suite zugesi-chert, so bleiben f\u00fcr die Bemessung der Einhaltung der minimalen Ver-f\u00fcgbarkeit die ordentlichen und im Voraus angek\u00fcndigten Wartungsfens-ter, die von Dritten sowie vom Kunden zu verantwortende Unterbr\u00fcche (insbesondere aufgrund von Leistungseinstellungen) sowie Unterbr\u00fcche, welche auf Umst\u00e4nde ausserhalb des Einflussbereichs von yawave zur\u00fcckzuf\u00fchren sind, namentlich Unterbr\u00fcche und St\u00f6rungen von Daten-\u00fcbertragungsnetzen, Unterbr\u00fcche und St\u00f6rungen aufgrund von Schad-programmen oder h\u00f6herer Gewalt, ausgenommen.<\/p>\n 28 yawave stellt zur Unterst\u00fctzung ihrer Kunden in technischen Fragen betreffend Handhabung und Installation der yawave Software Suite sowie f\u00fcr die Meldung von St\u00f6rungen oder Fehlverhalten einen Email-Support sowie, abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Abonnement, eine kostenlose oder geb\u00fchrenpflichtige Hotline zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n 29 S\u00e4mtliche Supportleistungen erfolgen ausschliesslich „best effort“, d.h. im Rahmen der verf\u00fcgbaren betrieblichen und personellen Ressourcen von yawave. Eine Garantie seitens yawave, St\u00f6rungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums beheben zu k\u00f6nnen, besteht nicht. Vorbehalten bleiben individuelle vertragliche Vereinbarungen mit dem Kunden. 31 yawave ist zus\u00e4tzlich berechtigt, die Verf\u00fcgbarkeit der yawave Soft-ware Suite oder von Teilen davon vor\u00fcbergehend einzuschr\u00e4nken bzw. einzustellen, soweit dies aus wichtigen Gr\u00fcnden erforderlich ist, wie beispielsweise: [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 32 Termine gelten nur als verbindlich, wenn dies ausdr\u00fccklich mit dem Kunden so vereinbart wurde. yawave hat das Recht, die angemessene Anpassung von Terminen und Zeitpl\u00e4nen zu verlangen, sofern diese von den eigenen Lieferanten und Subunternehmern nicht rechtzeitig beliefert wird, der Kunde seinen vertraglichen Mitwirkungspflichten nicht oder nur ungen\u00fcgend nachkommt oder wenn ausserordentliche Ereignisse eintreten, auf welche yawave keinen Einfluss nehmen kann (wie z.B. Streik, Naturkatastrophen etc.). Termine und Zeitpl\u00e4ne gem\u00e4ss Terminplanung gelten zudem als aufgeschoben bzw. sistiert, solange sich der Kunde mit seinen vertraglichen Zahlungspflichten in Verzug befindet.<\/p>\n 33 Sofern yawave verbindlich vereinbarte Termine nicht einh\u00e4lt, kann der Kunde eine angemessene Nachfrist ansetzen. Verstreicht auch diese Nachfrist ungenutzt, ist der Kunde berechtigt, vom Vertrag zur\u00fcckzutreten und Schadenersatz aus versp\u00e4teter Leistung zu verlangen, sofern der Schaden vors\u00e4tzlich oder grobfahrl\u00e4ssig verursacht wurde. Weitere Anspr\u00fcche aus Termin\u00fcberschreitung kann der Kunde nicht geltend machen. Eine R\u00fcckerstattung bereits vom Kunden bezahlter Verg\u00fctungen ist bei einem R\u00fccktritt ausgeschlossen.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 34 Die Rechnungsstellung erfolgt aufgrund der vereinbarten Preise gem\u00e4ss Vertrag oder aufgrund des gew\u00e4hlten Abonnements gem\u00e4ss den unter yawave.com ver\u00f6ffentlichten Konditionen. Im Falle einer Verg\u00fctung, die auf der effektiven Nutzung von Leistungen von yawave basiert (wie beispielsweise DAM-Speicher und -Traffic, Publikationen, Kontaktvolumen oder Member), erfolgt die Abrechnung von Leistungen und die Verg\u00fctung aufgrund der protokollarischen Aufzeichnungen von yawave zur Nutzung der yawave Software Suite durch den Kunden. Weitere Leistungen, wie z.B. Beratungsleistungen, und damit verbundenen Auslagen und Zusatzaufwendungen (wie z.B. Reisezeit) werden ebenfalls gem\u00e4ss den unter yawave.com ver\u00f6ffentlichten Honorarans\u00e4tze und Konditionen in Rechnung gestellt. Sofern nicht anders vereinbart, sind s\u00e4mtliche Verg\u00fctungen jeweils im Voraus geschuldet.<\/p>\n 35 yawave akzeptiert als Zahlungsmittel die meistverwendeten Kreditkarten VISA, MasterCard und American Express. Mit der Angabe des Zahlungsmittels autorisiert der Kunde yawave, das entsprechende Zahlungsmittel zu belasten. Die Abonnementskosten f\u00fcr die Nutzung der yawave Software Suite werden je nach vom Kunden gew\u00e4hlten Zahlungsmodus monatlich, dreimonatlich, halbj\u00e4hrlich oder j\u00e4hrlich im Voraus dem vom Kunden gew\u00e4hlten Zahlungsmittel belastet, nutzungsabh\u00e4ngige Verg\u00fctungen jeweils r\u00fcckwirkend per Ende des Kalendermonats.<\/p>\n 36 Sollte eine Zahlung nicht erfolgreich abgewickelt werden k\u00f6nnen, weil das angegebene Zahlungsmittel abgelaufen ist, nicht ausreichend Guthaben aufweist oder die Bezahlung aus einem anderen Grund scheitert, hat der Kunde umgehend ein alternatives Zahlungsmittel anzugeben und im Kundenkonto die entsprechende Aktualisierung vorzunehmen. Die Bezahlung per Rechnung ist in gewissen F\u00e4llen m\u00f6glich, setzt aber eine individuelle Vereinbarung zwischen yawave und dem Kunden voraus und ist nur bei ausgew\u00e4hlten Abonnementstypen verf\u00fcgbar.<\/p>\n 37 Rechnungen sind innert 10 Tagen ab Rechnungsdatum zahlbar. Nach Ablauf der Zahlungsfrist kommt der Kunde auch ohne ausdr\u00fcckliche Zahlungserinnerung bzw. Mahnung in Verzug. Der Kunde verpflichtet sich bei Nichteinhalten der Zahlungsfrist zur Bezahlung von Mahnspesen in der H\u00f6he von CHF 20.00 f\u00fcr jede Mahnung.<\/p>\n 38 Nach unbenutztem Ablauf von Zahlungsfristen oder falls eine Zahlung \u00fcber das vom Kunden angegebene Zahlungsmittel nicht erfolgreich abgewickelt werden kann, ist yawave berechtigt, bis zur vollst\u00e4ndigen Bezahlung der f\u00e4lligen Verg\u00fctungen s\u00e4mtliche Leistungen einzustellen. Allf\u00e4llige von yawave einzuhaltende und vertraglich vereinbarte Termine bleiben zudem f\u00fcr die Dauer des Zahlungsverzugs sistiert.<\/p>\n 39 Alle Geb\u00fchren sind ohne Steuer angegeben, die yawave entsprechend den jeweiligen Anforderungen in Rechnung stellen. Der Kunde stimmt zu, s\u00e4mtliche im Zusammenhang mit seiner Nutzung des Abonnementdienstes und der Erbringung der Beratungsdienste anfallenden Steuern zu entrichten. Wenn der Kunde in der Europ\u00e4ischen Union ans\u00e4ssig sind, enthalten die Geb\u00fchren generell keine Umsatzsteuer (entsprechend dem „Reverse Charge“ Verfahren), und der Kunde sichert zu, dass er in dem jeweiligen Mitgliedsstaat als Unternehmen f\u00fcr die Umsatzsteuer registriert ist. Auf die Aufforderung von yawave hin teilt der Kunde yawave seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mit, unter der er in seinem Mitgliedsstaat registriert ist.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 40 Der Kunde hat s\u00e4mtliche f\u00fcr die Leistungserbringung durch yawave notwendigen technischen, betrieblichen und personellen Voraussetzungen sowie die dazu notwendigen Angaben und Entscheidungen korrekt und zeitgerecht vorzunehmen bzw. bereitzustellen.<\/p>\n 41 Der Kunde stellt sicher, dass yawave die zur Erbringung ihrer Leistungen notwendigen Zug\u00e4nge und Berechtigungen f\u00fcr die R\u00e4umlichkeiten, die weiteren Einrichtungen sowie die Informatiksysteme des Kunden erh\u00e4lt. Sofern yawave Leistungen per Remote Access auf den Systemen des Kunden zu erbringen hat, stellt der Kunde yawave einen gesicherten Online-Zugang zu den Systemen des Kunden bereit. Sofern yawave ihre Leistungen per Remote Access aufgrund von Vers\u00e4umnissen seitens des Kunden nicht erbringen kann, ist diese berechtigt, f\u00fcr eine allf\u00e4llige Intervention vor Ort nach Aufwand gem\u00e4ss den Konditionen auf yawave.com Rechnung zu stellen.<\/p>\n 42 Der Kunde ist verpflichtet, in Bezug auf die Nutzung der yawave Software Suite s\u00e4mtliche Schutzrechtshinweise und Hinweise auf die yawave nach den Vorgaben von yawave unver\u00e4ndert beizubehalten.<\/p>\n 43 Der Kunde hat yawave s\u00e4mtliche Leistungsst\u00f6rungen bzw. M\u00e4ngel in der Leistungserbringung unter Angabe der f\u00fcr die sachgerechte \u00dcberpr\u00fcfung notwendigen Informationen entweder schriftlich per Post, Fax oder E-Mail oder in der im Vertrag festgehaltenen Form umgehend zu melden. Der Kunde hat yawave im Rahmen des Zumutbaren bei der Feststellung und Analyse von Leistungsst\u00f6rungen zu unterst\u00fctzen.<\/p>\n 44 Die Nutzung der yawave Software Suite darf nur bestimmungsgem\u00e4ss und nur im Rahmen des geltenden Rechts sowie allf\u00e4lliger zus\u00e4tzlicher Vereinbarungen zwischen den Parteien genutzt werden. Der Kunde sichert zu, durch die Inanspruchnahme der yawave Software Suite keine Rechtsverletzungen zu begehen. Der Kunde sichert zu, die von yawave einger\u00e4umten Nutzungsrechte nicht unsachgem\u00e4ss, vertragswidrig oder widerrechtlich auszu\u00fcben. Der Kunde haftet alleine und stellt yawave vollumf\u00e4nglich frei f\u00fcr von ihm bzw. von seinen Nutzern begangene Rechtsverletzungen.<\/p>\n 45 Der Kunde tr\u00e4gt die alleinige Verantwortung f\u00fcr Inhalt, Qualit\u00e4t und Wahrheitsgehalt der von ihm mittels der yawave Software Suite verarbeiteten und verbreiteten Inhalte. Der Kunde sichert zu, dass die Inhalte und Informationen weder direkt noch indirekt (d.h. insbesondere \u00fcber eine Verlinkung zu weiteren Inhalten und Plattformen Dritter) Rechte Dritter, insbesondere Urheber-, Namens-, Pers\u00f6nlichkeits-, Datenschutz- oder Markenrechte verletzen noch gegen andere gewerbliche Schutzrech-te oder gegen wettbewerbsrechtliche (UWG), presserechtliche, und weitere Bestimmungen (wie Lotterie-, Spielbanken-, Straf-, Heilmittel-, Alkohol-, Lebensmittelgesetzgebung usw.) und Grunds\u00e4tze (wie Grunds\u00e4tze der Lauterkeitskommission) der Schweiz und s\u00e4mtlichen Bestimmungsl\u00e4ndern dieser Inhalte und Informationen verstossen.<\/p>\n 46 Sofern der Kunde die yawave Software Suite zum Versenden oder Verbreiten von elektronischen Nachrichten (E-Mail, Instant Messaging, SMS etc.) verwendet, unterl\u00e4sst er das Verwenden von E-Mail-Adressen, Telefonnummern etc., bei welchen die ausdr\u00fcckliche Einwilligung des Empf\u00e4ngers zum Empfang solcher Nachrichten an seine Adresse nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Der Kunde ist zudem verpflichtet, sich in jeder Nachricht als Absender auszuweisen und \u2013 vorbeh\u00e4ltlich weitergehender gesetzlicher Bestimmungen \u2013 ein Impressum mit mindestens der Anschrift sowie einer telefonischen Kontaktm\u00f6glichkeit anzuf\u00fcgen. Schliesslich hat der Kunde in jeder versendeten Nachricht auf die M\u00f6glichkeit des Widerrufs der Erlaubnis, Nachrichten zuzusenden, hinzuweisen.<\/p>\n 47 Nutzt der Kunde Verst\u00e4rkungs-Funktionalit\u00e4ten von yawave (Gamification), so muss das Anreiz-Schema mit dem \u00f6rtlich geltenden Recht in Einklang sein. Auch hier tr\u00e4gt der Kunde die alleinige Verantwortung f\u00fcr solche Loyalit\u00e4ts-, Punkte- und Belohnungsprogramme. Belohnungen k\u00f6nnen funktional beispielsweise f\u00fcr erfolgreiche Empfehlungen oder Konvertierungen wie Kauf, Abonnement, Besuche, usw. angeboten werden. Es ist nicht gestattet, Sharing Aktivit\u00e4ten allein zu belohnen.<\/p>\n 48 Verletzt der Kunde die vorstehenden oder im Vertrag zus\u00e4tzlich festgehaltenen Pflichten, so hat er der yawave den daraus resultierenden Mehraufwand und s\u00e4mtlichen Schaden vollumf\u00e4nglich zu verg\u00fcten bzw. zu ersetzen.<\/p>\n 49 yawave ist zudem berechtigt, die Nutzung der yawave Software Suite gegen\u00fcber dem Kunden dauerhaft einzuschr\u00e4nken bzw. einzustellen, falls der Kunde gegen die Verpflichtungen in dieser Ziffer 7., insbesondere betreffend Datenschutz, Urheberrechte, Gesch\u00e4ftsgeheimnisse, Rechte an Marken, lauteren Wettbewerb und verwandte Gebiete, verst\u00f6sst oder der Kunde mittels der yawave Software Suite Angebote oder Informatio-nen verbreitet, welche gegen die massgebende Strafgesetzgebung verstossen (z.B. illegales Gl\u00fccksspiel, Schneeballsysteme etc.).<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 50 Das Eigentum, die gewerblichen Schutzrechte, insbesondere die yawave Software Suite betreffende Urheberrechte sowie Marken und alle \u00fcbrigen Rechte an der yawave Software Suite, wie insbesondere Konzepte, Dokumentationen und alle nicht ausdr\u00fccklich \u00fcbertragenen Nutzungsbefugnisse verbleiben bei yawave. Dem Kunden stehen nur die im Rahmen dieses Vertrages ausdr\u00fccklich einger\u00e4umten Rechte auf Nutzung der yawave Software Suite zu.<\/p>\n 51 Die Rechte an allen im Rahmen der Vertragsbeziehung mit dem Kunden f\u00fcr diesen erarbeiteten Arbeitsergebnissen, wie beispielsweise Konzepte, Designs, Skizzen, Spezifikationen, Ideen, Schemata, Software-Codes, Templates, Inhalte etc. \u2013 unabh\u00e4ngig davon, ob rechtlich gesch\u00fctzt oder nicht \u2013 stehen ebenfalls yawave zu. yawave gew\u00e4hrt dem Kunden das Recht zur Nutzung dieser Arbeitsergebnisse f\u00fcr die Dauer und im Umfang des jeweiligen Vertrags.<\/p>\n 52 Eine \u00fcber die Einr\u00e4umung von Nutzungsrechten hinausgehende Rechte\u00fcbertragung an Arbeitsergebnissen auf den Kunden ist gesondert zu vereinbaren und gilt erst als vollzogen, sofern der Kunde seinen Zahlungspflichten aus dem Vertrag vollumf\u00e4nglich nachgekommen ist. Unabh\u00e4ngig von der vorstehenden Rechte\u00fcbertragung ist es yawave erlaubt, im Zusammenhang mit der Leistungserbringung f\u00fcr den Kunden erworbenes generisches Know-How bei der Erbringung von Leistungen \u00e4hnlicher oder gleicher Art f\u00fcr andere Kunden zu verwenden und Arbeitsergebnisse f\u00fcr andere zu entwickeln und zu erarbeiten, welche in Design und Funktionalit\u00e4t vergleichbar sind, sofern dies nur und ausschliesslich in einer Form geschieht, dass daraus seitens Dritter keine R\u00fcckschl\u00fcsse auf den Kunden getroffen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n 53 yawave leistet daf\u00fcr Gew\u00e4hr, dass durch den bestimmungsgem\u00e4ssen Gebrauch der yawave Software Suite keine Urheberrechte oder sonstigen Rechte an Software Dritter verletzt werden. Der Kunde hat yawave \u00fcber allf\u00e4llig geltend gemachte Anspr\u00fcche Dritter aus Rechtsverletzungen durch die yawave Software Suite sofort schriftlich zu unterrichten, damit yawave den Kunden bei der Abwehr der Anspr\u00fcche unterst\u00fctzen kann, falls der Kunde dies verlangt. F\u00fcr den Fall, dass durch die Leistungen von yawave Urheberrechte Dritter verletzt werden und dem Kunden die Nutzung rechtskr\u00e4ftig ganz oder teilweise untersagt wird, kann der Kunde nach seiner Wahl von yawave verlangen, dass yawave dem Kunden das bestrittene Recht auf eigene Kosten verschafft oder dass yawave auf eigene Kosten die Software dahingehend modifiziert, dass die Rechtsverletzung beseitigt wird. Jegliche weiteren Anspr\u00fcche des Kunden sind ausdr\u00fccklich ausgeschlossen. Sofern der Kunde yawave f\u00fcr die Leistungserbringung eigene Arbeitsergebnisse bzw. Arbeitsergebnisse Dritter zur Verf\u00fcgung stellt, sichert der Kunde yawave zu, \u00fcber s\u00e4mtliche f\u00fcr die Einhaltung der jeweiligen Nutzungsbedingungen notwendigen Rechte zu verf\u00fcgen.<\/p>\n 54 Vorbehalten bleiben in jedem Fall die im Zusammenhang von Drittsoftware bzw. Komponenten Dritter (nachfolgend „Drittsoftware“) zu ber\u00fccksichtigenden Rechte. Diese ergeben sich aus den jeweiligen Zusatzvereinbarungen (Lizenzvertr\u00e4ge etc.), welche einen integrierenden Bestandteil des Vertrags darstellen. Die Nutzung dieser Drittsoftware durch den Kunden sowie der diesbez\u00fcgliche Support unterstehen ausschliesslich den jeweiligen Nutzungs- bzw. Supportbedingungen des Herstellers\/Lizenzgebers der Drittsoftware.<\/p>\n 55 yawave \u00fcbernimmt f\u00fcr Drittsoftware bzw. Komponenten Dritter (nachfolgend „Drittsoftware“) keine Haftung oder Rechts- bzw. sonstige Gew\u00e4hrleistung. F\u00fcr die Verwendung dieser Drittsoftware besteht lediglich eine Verantwortung von yawave, sofern die Interoperabilit\u00e4t bzw. die Funktionsf\u00e4higkeit der Schnittstelle zwischen den individuell f\u00fcr den Kunden erarbeiteten Arbeitsergebnissen und der Drittsoftware von ya-wave zugesichert wurde und die Leistungsst\u00f6rung auf Fehler der Arbeitsergebnisse von yawave zur\u00fcckzuf\u00fchren sind.<\/p>\n 56 Abweichend vom Vorstehenden \u00fcbernimmt yawave keinerlei Haftung oder Gew\u00e4hrleistung im Zusammenhang mit dem Einsatz von sogenannter „Freier Software“ oder „Open Source Software“ f\u00fcr den Kunden. Insbesondere kann yawave nicht zusichern, dass die Nutzung von eingesetzter Freier Software oder Open Source Software sowie deren Wartung und Support \u00fcberhaupt gew\u00e4hrleistet ist. Der Kunde nimmt zudem zur Kenntnis, dass der Einsatz Freier Software oder Open Source Software f\u00fcr den Kunden je nach anwendbarer Open Source Lizenz allenfalls lizenz-rechtliche Anforderungen an die Ver\u00f6ffentlichung oder die \u00f6ffentliche Zurverf\u00fcgungstellung von Quellcode stellt.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 57 Die Parteien sind verpflichtet, Betriebs- und Gesch\u00e4ftsgeheimnisse sowie sonstige vertrauliche und schutzw\u00fcrdige Informationen, die aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag zwischen den Parteien ausgetauscht werden, vertraulich zu behandeln und nicht f\u00fcr Zwecke Dritter oder f\u00fcr eigene, nicht von den vorliegenden AGB sowie vom Vertrag gedeckte Zwecke zu verwenden. Die Vertraulichkeitspflicht gilt auch nach Beendigung des jeweiligen Vertrags. Nach Beendigung des Vertrags oder bei vorzeitiger Aufl\u00f6sung werden die vorgenannten vertraulichen Infor-mationen auf Dokumenten oder Datentr\u00e4gern unaufgefordert an die jeweils andere Partei zur\u00fcckgegeben und \u2013 sofern auf den eigenen Systemen der jeweiligen Partei gespeichert \u2013 gel\u00f6scht bzw. vernichtet.<\/p>\n 58 yawave bearbeitet Daten des Kunden im Rahmen der Erbringung und Abrechnung von Leistungen im Zusammenhang mit der yawave Software Suite und sonstigen Leistungen von yawave. Die Datenverarbeitung ist in der Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA), welche Bestandteil dieser AGB ist, geregelt. Generell kann der Kunde die Einwilligung in bestimmte Datenverarbeitungen jederzeit f\u00fcr die Zukunft widerrufen, nimmt aber zur Kenntnis, dass in diesem Fall yawave gegebenenfalls ihre Leistungen nicht mehr bzw. nicht mehr im urspr\u00fcnglichen Umfang erbringen kann. Der Kunde ist damit einverstanden, dass anonymisierte Nutzer-Daten (u.a. Tracking), die das Nutzungsverhalten der Nutzer des Kunden betreffen, von yawave gespeichert werden, soweit dies der Erf\u00fcllung des Vertragszweckes, der Beratung des Kunden sowie der Verbesserung der Leistungsf\u00e4higkeit und Benutzerfreundlichkeit der yawave Software Suite und der sonstigen Leistungen von yawave dient. Die erhobenen Daten kann yawave zur Beratung ihres gesamten Kunden- und Interessentenportfolios, zur Eigenwerbung und zur Marktforschung f\u00fcr eigene Zwecke nutzen.<\/p>\n 59 Sofern yawave Dritte mit der Bearbeitung von Daten beauftragen (wie z.B. f\u00fcr Rechencenterdienstleistungen oder Zahlungsabwicklung), d\u00fcrfen diese die Personendaten nur im Rahmen des von yawave erteilten Auftrags und nicht f\u00fcr eigene Zwecke nutzen. Abgesehen davon erfolgt eine Weitergabe von Personendaten an Dritte nur, wenn der Nutzer ausdr\u00fccklich eingewilligt hat oder wenn eine diesbez\u00fcgliche gesetzliche oder beh\u00f6rdliche Verpflichtung besteht.<\/p>\n 60 Der Kunde verpflichtet sich, bei der Bearbeitung von Personendaten das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) sowie alle anderen im Rahmen der Nutzung der yawave Software Suite und sonstigen Leistungen von yawave anwendbaren in- und ausl\u00e4ndischen Datenschutzbestimmungen \u2013 namentlich die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) \u2013 zu beachten. Der Kunde stellt yawave diesbez\u00fcglich in vollem Umfang gegen\u00fcber den Nutzern des Kunden und weiteren Dritten frei. Der Kunde verpflichtet sich, seine Nutzer in geeigneter Form \u00fcber die Datenbearbeitung zu informieren sowie dar\u00fcber zu unterrichten, dass die Verantwortung f\u00fcr die Datenbearbeitung ausschliesslich beim Kunden liegt.<\/p>\n 61 Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass yawave allenfalls verpflichtet sein kann, Ausk\u00fcnfte gem\u00e4ss DSG oder gem\u00e4ss ausl\u00e4ndischer Datenschutzgesetzgebung \u2013 namentlich DSGVO \u2013 zu erteilen. Sofern yawave solche Ausk\u00fcnfte erteilen muss, k\u00f6nnen dem Kunden die diesbez\u00fcglichen Leistungen nach Aufwand in Rechnung gestellt werden.<\/p>\n 62 yawave ist berechtigt, im Rahmen ihrer Marketingkommunikation \u00fcber Kundenprojekte zu berichten, z.B. auf ihren Referenzlisten, auf yawave.com und ihren eigenen Social Media Pr\u00e4senzen, anl\u00e4sslich von Pr\u00e4sentationen und im Rahmen von Presse-Mitteilungen. Ebenfalls ist yawave berechtigt, abgeschlossene Kundenprojekte bei Branchen-Wettbewerben (Awards) einzureichen.<\/p>\n <\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 63 yawave schliesst jede Haftung f\u00fcr Sch\u00e4den irgendwelcher Art aus, die sich aus der Nutzung der yawave Software Suite (oder aus der Unm\u00f6glichkeit der Nutzung) sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen sowie der \u00fcbrigen Leistungen durch yawave ergeben sollten. Insbesondere ist yawave nicht haftbar f\u00fcr Sch\u00e4den, die durch Fehler oder St\u00f6rungen der Telekommunikationseinrichtungen und Netze, \u00dcbermittlungsfehler, technische M\u00e4ngel, Unterbr\u00fcche, rechtswidrige Eingriffe Dritter oder durch Kapazit\u00e4tsengp\u00e4sse und andere Unzul\u00e4nglichkeiten seitens der Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen oder Netzen verursacht werden. Ausgeschlossen ist zudem eine Haftung f\u00fcr die Deaktivierung der yawave Software Suite in F\u00e4llen, in welchen yawave einen Angriff auf ihre Systeme erkennt oder vermuten muss, welche die Integrit\u00e4t der Systeme und damit die Sicherheit der yawave Software Suite sowie der IT-Infrastruktur von yawave gef\u00e4hrdet.<\/p>\n 64 Vorbehalten bleibt einzig die Haftung von yawave f\u00fcr Sch\u00e4den, die diese selbst vors\u00e4tzlich oder grobfahrl\u00e4ssig verursacht hat (unter Ausschluss der Haftung f\u00fcr Hilfspersonen). Sofern gesetzlich zul\u00e4ssig, ist die vorstehend festgehaltene Haftung auf einem Betrag in der H\u00f6he der Gesamtheit der Verg\u00fctungen beschr\u00e4nkt, welche der Kunde im Rahmen des Vertrags bzw. bis zum Ablauf einer festen Vertragsdauer oder bis zum ersten m\u00f6glichen Zeitpunkt der ordentlichen Beendigung des Vertrags zu leisten hat bzw. zu leisten h\u00e4tte.<\/p>\n <\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 65 yawave sichert dem Kunden zu, dass die Leistungen mit fachgerechter Sorgfalt und nach dem aktuellen Stand der Technik erbracht werden. yawave bietet Gew\u00e4hr f\u00fcr eine sorgf\u00e4ltige Auswahl, Instruktion und \u00dcberwachung der f\u00fcr die Erbringung der Leistungen eingesetzten oder beigezogenen Mitarbeiter oder Hilfspersonen sowie der Subunternehmer.<\/p>\n 66 Im Zusammenhang mit Einr\u00e4umung von Nutzungsrechten an Software sichert yawave weder die Nutzbarkeit der Software zu einem konkreten Einsatzzweck noch den Erfolg des Einsatzes, sondern nur den zur Verf\u00fcgung stehenden Funktionsumfang im Rahmen der auf yawave.com verf\u00fcgbaren Informationen zu. Der Kunde nimmt zudem zur Kenntnis, dass es yawave nicht m\u00f6glich ist, Fehler der Software unter jeglichen Anwendungs- bzw. Betriebsbedingungen vollst\u00e4ndig auszuschliessen.<\/p>\n 67 Fehler bzw. M\u00e4ngel in den Leistungen von yawave werden abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Abonnement oder der individuellen vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden ausschliesslich im Rahmen der Supportleistungen von yawave gem\u00e4ss der Ziffer 4.\/4.4. vorstehend behoben.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 68 Der Vertrag mit dem Kunden verl\u00e4ngert sich mit Ablauf der initial vereinbarten Laufzeit jeweils automatisch um dieselbe Laufzeit, sofern dieser nicht von einer der Parteien vor Eintritt der automatischen Verl\u00e4ngerung beendet wird. Die Beendigung kann direkt im Account vor der Erneuerung sowie schriftlich (Email, Brief) 14 Tage vor der Erneuerung erfolgen.<\/p>\n 69 Bei Vorliegen von wichtigen Gr\u00fcnden, welche die Fortsetzung des Vertrags aus objektiven Gr\u00fcnden unzumutbar machen, k\u00f6nnen die Parteien den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist per sofort k\u00fcndigen. Wird das Vertragsverh\u00e4ltnis gem\u00e4ss dieser Bestimmung gek\u00fcndigt, hat der Kunde yawave f\u00fcr die bis zum Zeitpunkt der Vertragsaufl\u00f6sung aus wichtigem Grund bereits erbrachte Leistung vollumf\u00e4nglich nach Aufwand zu entsch\u00e4digen. Ein Anspruch des Kunden auf R\u00fcckerstattung von bereits bezahlten Verg\u00fctungen besteht zudem im Falle einer K\u00fcndigung aus wichtigem Grund nicht.<\/p>\n 70 Ein wichtiger Grund ist insbesondere gegeben, sofern gegen den Kunden ein Konkurs- oder Nachlassstundungsverfahren er\u00f6ffnet oder die Zahlungsunf\u00e4higkeit des Kunden sonst wie erstellt ist, sowie in den in Ziffer VII. festgehaltenen F\u00e4llen.<\/p>\n 71 Die K\u00fcndigung hat schriftlich per Brief oder E-Mail zu erfolgen und ist erst g\u00fcltig, wenn sie bei der anderen Partei eingegangen ist. Bei Vertr\u00e4gen \u00fcber Leistungen von yawave, welche der Kunde via Kundenaccount abschliesst, kann die K\u00fcndigung in ausgew\u00e4hlten F\u00e4llen alternativ via Kundenaccount erfolgen.<\/p>\n 72 Nach der Beendigung des Vertrags bewahrt yawave die vom Kunden mittels der yawave Software Suite bearbeiteten Daten w\u00e4hrend 30 Tagen auf der yawave-Serverinfrastruktur weiter auf. Nach Ablauf von 30 Tagen werden die Daten des Kunden unwiederbringlich gel\u00f6scht.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n 73 yawave beh\u00e4lt sich vor, die Preise und Konditionen, die Dienstleistungen wie auch die AGB jederzeit anzupassen. Allf\u00e4llige Anpassungen teilt yawave dem Kunden in geeigneter Weise mit. Sofern yawave eine Preiserh\u00f6hung vornimmt, welche \u00fcber die Anpassung an allgemeine Kostensteigerungen hinausgeht oder die Dienstleistungen bzw. die AGB wesentlich zum Nachteil des Kunden \u00e4ndert, kann der Kunde den Vertrag mit yawave bis zum Inkrafttreten der \u00c4nderung auf diesen Zeitpunkt hin ausserordentlich k\u00fcndigen. Unterl\u00e4sst der Kunde dies, akzeptiert er die Anpassungen.<\/p>\n 74 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit sp\u00e4ter verlieren oder sollten Vertragsl\u00fccken bestehen, so beeinflusst dies die G\u00fcltigkeit der \u00fcbrigen Bestimmungen dieser AGB nicht. In einem solchen Fall sind die nicht rechtswirksamen oder fehlenden Bestimmungen durch solche zu ersetzen bzw. zu erg\u00e4nzen, die dem urspr\u00fcnglichen wirtschaftlichen und rechtlichen Zweck der AGB am n\u00e4chsten kommen.<\/p>\n 75 Diese AGB sowie die einzelnen Vertr\u00e4ge unterstehen ausschliesslich Schweizer Recht, unter Ausschluss von kollisionsrechtlichen Verweisungsnormen auf ausl\u00e4ndisches Recht des schweizerischen Internationalen Privatrechts (IPRG) oder von v\u00f6lkerrechtlichen Vertr\u00e4gen. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist der Sitz von yawave.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“4.25.1″ _module_preset=“default“ background_color=“#0195df“ background_color_gradient_start=“rgba(255,255,255,0)“ background_color_gradient_end=“#008cd9″ min_height=“316.6px“ custom_padding=“||||false|false“ bottom_divider_color=“#0195DF“ bottom_divider_height=“272px“ bottom_divider_repeat=“1x“ background_color_gradient_stops_tablet=“rgba(255,255,255,0) 0%|#008cd9 100%“ background_color_gradient_stops_phone=“rgba(255,255,255,0) 0%|#008cd9 100%“ box_shadow_style=“preset3″ box_shadow_vertical=“400px“ box_shadow_blur=“0px“ box_shadow_spread=“-80px“ box_shadow_color=“#FFFFFF“ box_shadow_position=“inner“ global_module=“6657″ saved_tabs=“all“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ background_image=“http:\/\/yawave.com\/wp-content\/uploads\/2022\/02\/yawave_bg_v2.jpg“ custom_padding=“100px|50px|100px|50px|false|false“ border_radii=“on|15px|15px|15px|15px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.22.1″ _module_preset=“default“ custom_margin=“60px|||60px|false|false“ global_colors_info=“{}“]<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_button button_url=“https:\/\/calendly.com\/markus-koch\/30min“ button_text=“Demo erhalten“ _builder_version=“4.22.1″ _module_preset=“721e7d1a-4196-4412-9ad2-e9328f33faa8″ custom_margin_phone=“15px||0px|5px|false|false“ global_colors_info=“{}“][\/et_pb_button][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Allgemeine Gesch\u00e4ftsbedingungen1. Geltungsbereich 1 Diese Allgemeinen Gesch\u00e4ftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) regeln die Beziehungen zwischen dem Kunden und der yawave AG (nachfolgend \u201eyawave\u201c genannt) f\u00fcr s\u00e4mtliche von yawave angebotenen Leistungen. 2 Schriftliche oder elektronisch akzeptierte zus\u00e4tzliche Vereinbarungen (Nutzungsvereinbarungen, Projektvertr\u00e4ge, Service Level Agreements etc.) finden erg\u00e4nzend Anwendung und gehen diesen AGB im Falle von Widerspr\u00fcchen vor. Massgeblich […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-7932","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\n
30 Verlangt ein Kunde die Beseitigung von St\u00f6rungen, tr\u00e4gt er die bei yawave in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten, sofern yawave gem\u00e4ss den Bestimmungen dieser AGB nicht f\u00fcr die Behebung der St\u00f6rung verantwortlich ist und der Kunde nicht den Nachweis erbringt, dass sich die St\u00f6rung auf die Infrastruktur oder die Leistungen von yawave zur\u00fcckf\u00fchren l\u00e4sst.<\/p>\n
– Wahrung der \u00f6ffentlichen Sicherheit
– Sicherheit sowie Aufrechterhaltung des Betriebs der Kommunikations-netze von yawave
– Wahrung des Datenschutzes
– Bek\u00e4mpfung der Verbreitung von Schadprogrammen
– Bek\u00e4mpfung von Angriffen auf die Infrastruktur von yawave (wie z.B. Hacker-Angriffe oder DDoS-Attacken)
– yawave informiert den Kunden so bald als m\u00f6glich \u00fcber die Dauer und den Umfang der Einschr\u00e4nkung. Eine vor\u00fcbergehende Einschr\u00e4nkung befreit den Kunden nicht von der Bezahlung der vertraglich vereinbar-ten Verg\u00fctungen bis zum n\u00e4chstm\u00f6glichen Beendigungstermins des Vertrags.<\/p>\n5. Termine<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
6. Zahlungsbedingungen und Konditionen<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
7. Allgemeine Mitwirkungspflichten und weitere Pflichten<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
8. Rechte an Software & Leistungen, Rechtsgew\u00e4hrleistung<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
9. Vertraulichkeit und Datenschutz<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
10. Haftung<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
11. Gew\u00e4hrleistung<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
12. Vertragsdauer und K\u00fcndigung<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
13. Schlussbestimmungen<\/h2>\n
<\/ul>\n
<\/ul>\n
Mit der yawave Customer Experience Suite zu mehr Erfolg.<\/h3>\n